Termin
Fr., 29.09.2023
19:00 - 21:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.09.2023
Der alte Traum, tote Materie zum Leben zu erwecken, ist über die aktuellen Erfolge der KI-Entwicklung scheinbar näher an die Wirklichkeit gerückt. Moderne KI-Systeme sind zu Dialogpartnern geworden, die mitunter täuschend echt an menschliches Verhalten erinnern und manchmal sogar klüger und intelligenter formulieren als unsere direkten Mitmenschen. Intuitiv kann der Eindruck entstehen, diese Systeme seien doch mehr als nur tote Materie, als sei ein Funken Bewusstsein in ihnen entstanden und die KI mit mentalen Fähigkeiten ausgestattet.
Wird es in Zukunft tatsächlich Maschinen geben, die uns auch geistig ebenbürtig sind? Kann Technik das überhaupt, und welche Voraussetzungen wären zu erfüllen? Oder bleibt der „kleine Unterschied“ zwischen Mensch und Maschine unüberwindbar? Prof. Karsten Wendland berichtet hierzu zum Stand der Fachdebatte und gibt Einschätzungen aus seiner eigenen Forschungsarbeit.
Ein „Abend für Kopf und Sinne“ aus der Reihe Gottesthemen mit kleinem gastronomischem Service und musikalischer Begleitung von „Philipp Stark and Friends“.
Professor Dr. Karsten Wendland ist Professor für Medieninformatik in der Fakultät Optik und Mechatronik der Hochschule Aalen und Senior Researcher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie.
Seine Arbeitsgebiete sind Technikgestaltungsprozesse, KI-Zukünfte, angewandte Digitale Ethik und die Begleitung von Transformationen. An der Hochschule Aalen lehrt er in den Feldern Information Design, User Experience und Startup-Management. Seit 2020 produziert er den Wissenschaftspodcast "Selbstbewusste KI" mit Themen an der Grenze zwischen Mensch und Maschine.
© privat
Professor Dr. Karsten Wendland